Energieeffiziente Gebäudehülle

Geringer U-Wert, bessere Dämmung

Der Winter hat sich breit gemacht und die aufgedrehte Heizung soll für Wohnbehaglichkeit sorgen. Entscheidend für die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden ist jedoch nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch die Temperatur der umgebenden Wände, Böden und Decken. Warum das so ist, weiß jeder, der schon einmal in der Nähe einer schlecht gedämmten, kalten Wand gesessen hat und das Gefühl hatte, dass „es ständig zieht“. Was der bauliche Wärmeschutz mit Wärmedämmung und Wohnbehaglichkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Beitrag.

 

Baulicher Wärmeschutz – was heißt das eigentlich?

Unter dem Begriff „baulicher Wärmeschutz“ versteht man Maßnahmen, die so ausgelegt sind, dass durch die Gebäudehülle - d. h. durch das Dach oder die oberste Geschossdecke, durch Außenwände oder die Kellerdecke - möglichst wenig Wärme verloren geht. Ziel ist ein geringerer Heiz- oder Kühlenergieverbrauch und ein ganzjährig angenehmes Raumklima.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme nach außen abfließen, um die Heizenergieverluste gering zu halten. Eine Dämmung sorgt dafür, dass Wandinnenflächen, Decken, Böden und Dachflächen während der Heizperiode warm bleiben und Wärme nach innen abstrahlen. Die Kälte bleibt draußen und die Wärme drinnen. 

Im Sommer gilt es, die Räume vor Sommerhitze zu schützen und dafür zu sorgen, dass möglichst wenig Wärme von außen nach innen eindringt. So hält z. B. ein außen liegender Sonnenschutz die direkte Sonneneinstrahlung wirksam ab. Schwere Innenbauteile wie massive Wände und Decken speichern tagsüber die Raumwärme. Durch Lüften während der Nacht, insbesondere in den frühen Morgenstunden, wird die in den Bauteilen gespeicherte Wärme wieder abgeführt.

Wärmeschutz im Gebäude: warm im Winter, kühl im Sommer

Je kleiner der U-Wert, umso geringer der Wärmeabfluss durch das Bauteil.

Neubau und Sanierung: Geringer U-Wert, große Dämmwirkung

Wenn es um die wärmedämmende Eigenschaft der Gebäudehülle geht, ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) eine wichtige Größe, die man kennen sollte. Einfache Regel: Je kleiner der U-Wert, desto geringer der Wärmeabfluss durch das Bauteil. Dieser Zusammenhang ist linear – also: halber U-Wert = halbierter Wärmestrom.

Für Neubauten orientieren sich die U-Werte an den Anforderungen des GEG Referenzgebäude (Wohngebäude). Eine Orientierungshilfe bietet folgende Tabelle aus dem GEG Anlage 1 zu §15, Absatz 1

 

Neubau

Bauteil-BeispieleU-Werte für ein Wohn-Referenzgebäude
(Innentemperaturen ≥ 19°C)
Dach (Steildach oder Flachdach)0,20 W/(m²·K)
Oberste Geschossdecke0,20 W/(m²·K)
Außenwand0,28 W/(m²·K)
Fußboden, Kellerdecke, Kellerwände, Bodenplatte0,35 W/(m²·K)

Weitere Informationen bietet das Portal GEG-info

Werden Altbauten energetisch saniert (erstmaliger Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen) müssen die U-Wert Anforderungen des GEG, Anlage 7 zu § 48 eingehalten werden*.

 

Gebäudebestand

Bauteil-BeispieleU-Werte für ein Wohngebäude
(Innentemperaturen ≥ 19°C)
Dach (Steildach) und Oberste Geschossdecke0,24 W/(m²·K)
Flachdach (Dachflächen mit Abdichtung)0,20 W/(m²·K)
Außenwand0,24 W/(m²·K)
Kellerdecke, Kellerwände0,30 W/(m²·K)
Fußboden0,50 W/(m²·K)

* Es gibt Ausnahmen für kleine Häuser und bei mangelnder Wirtschaftlichkeit. 
Weitere Informationen bietet das Portal GEG-info: Nachrüstpflichten und Änderung

Welche Rolle spielt die Wärmedämmung?

Die Aufgabe der Wärmedämmung ist es, den Wärmefluss einzudämmen und den U-Wert niedrig zu halten. Denn: je besser die Dämmung, je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme fließt durch die Gebäudehülle. Eine gute Dämmung verhindert, dass im Winter Wärme durch Ritzen und Fugen entweicht und Wände und Böden stark abkühlen. Sie sorgt dafür, dass kostbare Heizwärme in den Räumen bleibt. Für Dämmstoffe gilt: Je geringer die Wärmeleitfähigkeit, umso besser die Dämmwirkung.

Auch für Dämmstoffe gibt es einfache Regeln bezüglich der Wärmeleitfähigkeit.

  1. Je weniger ein Dämmstoff die Wärme leitet, desto wirksamer verringert er die Wärmeverluste durch die Gebäudehülle.
     
  2. Die Wärmeleitfähigkeit ist die Grundlage für die Einteilung der Dämmstoffe in Wärmeleitfähigkeitsstufen (abgekürzt: WLS). Sie wird als dreistellige Zahl, z. B. WLS 023, angegeben.

    Übrigens: Als Wärmedämmstoffe werden Materialien bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeitsstufe kleiner als WLS 100 ist (entspricht einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,10 W/(m·K)).
     
  3. Es gilt: Je niedriger die WLS, desto höher ist der Wärmedurchlasswiderstand des Dämmstoffes und umso besser ist seine Dämmwirkung.
     
  4. Feuchtigkeit kann die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen stark erhöhen.
Beitrag teilen:

Schon gelesen? Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Energieeffizienzklassen für Wohngebäude

FAQ: Was muss man über Energieeffizienzklassen für Wohngebäude wissen und wie können sie verbessert werden.

Weiterlesen
FAQ zur Energieberatung

Die Energieberatung analysiert die Potenziale eines Gebäudes hinsichtlich der Energieeffizienz. Wichtige Fragen und Antworten.

Weiterlesen
Sockeldämmung mit PU

Energiesparen mit PU-Dämmlösung im Sockelbereich

Weiterlesen
Wärmeschutz 4.0

Von der Dämmplatte zum Dämmsystem

Weiterlesen
Energieeffizienz, GEG, KfW und Co.

Wie behalte ich bei meiner Sanierungsplanung noch den Überblick?

Weiterlesen
Die Kraft der Sonne nutzen

Flachdächer mit Solaranlagen benötigen eine druckfeste Dämmung.

Weiterlesen
Wohnkomfort im Sommer

3 Dinge, die das Wohnen an heißen Sommertagen angenehmer machen

Weiterlesen
Nachträgliche PU Dämmung der Kellerdecke | ©IVPU
Wärmeverluste über Kellerdecke vermeiden

Jetzt ist die perfekte Zeit, eine Kellerdeckendämmung zu planen.

Weiterlesen
Sanierung einer Gebrauchtimmobilie


Zuerst die Bestandserfassung, dann der Rat vom Fachmann

Weiterlesen
Ist Wärmeschutz wichtig beim nachhaltigen Bauen?

Dämmstoffeigenschaften und Ökobilanz für nachhaltige Gebäude.

Weiterlesen
„Ohne“ liegt im Trend - aber nicht überall macht es Sinn

Der Zusammenhang zwischen Wärmeschutz und Dämmstoffen.

Weiterlesen