Die Eigenschaften von PU-Dämmstoffen
PU-Hartschaum bietet als moderner Dämmstoff etliche Vorteile.
Die sehr gute Dämmleistung begrenzt wirksam die Wärmeverluste durch die Gebäudehülle. Durch hohe Druckfestigkeit bleiben die Dämmplatten auch bei Belastungen formstabil. Die PU-Dämmung behält über Jahrzehnte zuverlässig ihre Funktionstüchtigkeit.
Polyurethan-Hartschaum (PU-, PUR- oder PIR-Hartschaum) ermöglicht es, ohne Abstriche zu dämmen, Wohnraum so optimal wie möglich zu nutzen und die BEG-Förderung für Effizienzhäuser voll auszuschöpfen. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass PU-Dämmstoffe ihre Funktion als Wärme- und Feuchteschutz während der gesamten Nutzungszeit des Gebäudes optimal erfüllen können.
Für PU-Hartschaum Dämmstoffe gibt es Umwelt-Produktdeklarationen (EPD), die für die Nachhaltigkeitszertifizierung eingesetzt werden können. Sie enthalten Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz. Die Wärmedämmleistung, das niedrige Flächengewicht und die lange Lebensdauer werden ebenfalls berücksichtigt. Dämmprodukte aus PU-Hartschaum, die das Umweltzeichen "pure life" tragen, sind stoff- und emissionsgeprüft und erfüllen die Anforderungen des staatlichen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) hinsichtlich der Schadstoffvermeidung in Baumaterialien.
Außerdem sind PU-Dämmstoffe zu 100 Prozent kreislauffähig und können in chemischen und mechanischen Verfahren in den Stoffkreislauf zurückgebracht werden. Seit Anfang 2025 gibt es ein Pilotprojekt zur Rückführung von PU-Dämmstoffresten, die auf Baustellen anfallen, in den Werkstoffkreislauf. Sie werden in Berlin und dem Brandenburger Umland sortenrein gesammelt, geschreddert, brikettiert und zu PU-Funktionswerkstoffen verarbeitet. Dieses hochwertige Bauprodukt wird für Bauelemente wie z. B. Attikaelemente, Traufbohlen oder Dämmzargen und als Kernwerkstoff von Sandwichkonstruktionen verwendet.






