Die Produktvielfalt der PU-Dämmstoffe
PU-Dämmplatten nehmen wegen ihrer geschlossenen Zellstruktur praktisch kein Wasser auf und sind luftundurchlässig. Aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit und Biegesteifigkeit bleiben PU-Dämmplatten auch bei Belastung wie sie z. B. bei Solar- oder Gründächern auftreten, formstabil. Hochwertige Deckschichten aus Aluminium, Mineralvlies oder Verbundfolien schützen vor Beschädigung bei Transport und Verlegung. Dämmplatten für Dachdämmungen haben an den Kanten Nut- und Feder- oder Stufenfalzprofile, um eine lückenlose wärmebrückenfreie Dämmschicht zu ermöglichen.
PU-Dämmsysteme sind wie "Bausätze" und bestehen aus mehreren, zusammenpassenden Einzelkomponenten. PU-Dämmsysteme für Steil- oder Flachdächer oder für die oberste Geschossdecke bestehen aus einer PU-Dämmplatte mit aufkaschierten Deckschichten. Die Deckschichten dienen u. a. als Dampfsperre, Dampfbremse, Sichtfläche und als Schutz vor mechanischen Beschädigungen.
Die PU-Aufsparrendämmung hat zusätzlich zu ihrer Deckschicht eine aufkaschierte, überlappende und wasserableitende Unterdeckbahn. Diese wird verklebt und sorgt sofort für guten Wind- und Wetterschutz. Über die Sparren wird eine Dampfsperre oder -bremse verlegt, die die Funktion der Luftdichtheitsschicht übernimmt und verhindert, dass durch Diffusionsvorgänge Feuchtigkeit aus Innenräumen in die Dachkonstruktion eindringt.
PU-Dämmelemente werden auch Verbundplatte oder "Composite" genannt. Die Dämmelemente bestehen aus einem PU-Dämmstoff, der mit einer weiteren Funktionsschicht - z. B. mit Holzwerkstoffen, Ausbauplatten oder Unterdeckbahnen - verklebt wird. Mit PU-Verbundplatten kann ein mehrschichtiger Aufbau in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Spezielle Anwendungen wie beispielsweise Fertiggauben aus einer Holzrahmenkonstruktion mit einem PU-Dämmkern werden individuell vorgefertigt.
PU-Sandwichelemente haben einen Kern aus PU-Hartschaum und sind ober- und unterseitig mit profilierten, vorwiegend metallischen Deckschichten kaschiert. Selbsttragende PU-Sandwichelemente werden im Stahlleichtbau für Hallen- und Industriebauten eingesetzt. Weitere Informationen: IFBS Internationaler Verband für den Metallleichtbau
PU-Funktionswerkstoffe auf Basis recycelter PU-Materialreste lassen sich wie Holz bearbeiten und werden z. B. als Traufbohlen und Attikaelemente für Dächer oder als Anschlussdetails, Laibungen oder Verkleidungen eingesetzt.