Ressourcenschutz für mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Sanieren
Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Holz oder Kohle gehören zu den Grundlagen unseres Wohlstands und sind nicht unbegrenzt verfügbar. Erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Sonnenenergie gehört die Zukunft in der Energieversorgung. Sie sind jedoch nicht unbedingt ständig im Tages- oder Jahresverlauf verfügbar. Im Gebäudebereich ist deshalb Energiesparen immer ein Beitrag zum Ressourcenschutz. Dazu gehört eine wirksame Wärmedämmung der Gebäudehülle. Die Ökobilanz und Gesundheitsverträglichkeit von Dämmstoffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung der umweltbezogenen Qualität eines Gebäudes.
Der Lebenszyklus von PU-Hartschaum Dämmstoffen umfasst die Herstellung, die Nutzungsphasen im Gebäude und die Wiederverwertung der Dämmprodukte. Zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen tragen z. B. die Langlebigkeit, das leichte Gewicht und die Materialeffizienz der PU-Dämmstoffe bei. Auch die Verwendung von Sekundärrohstoffen zur Herstellung von PU-Hartschaum Dämmprodukten sowie die Recyclingfähigkeit am Ende der Nutzungsphase spielen eine wichtige Rolle bei der Ressourceneffizienz.
Mehr Informationen: IVPU Stellungnahme beim 2. Berliner Fachdialog Kreislaufwirtschaft Dämmstoffe 2022