Ressourcenschutz für mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Sanieren

Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Holz oder Kohle gehören zu den Grundlagen unseres Wohlstands und sind nicht unbegrenzt verfügbar. Erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Sonnenenergie gehört die Zukunft in der Energieversorgung. Sie sind jedoch nicht unbedingt ständig im Tages- oder Jahresverlauf verfügbar. Im Gebäudebereich ist deshalb Energiesparen immer ein Beitrag zum Ressourcenschutz. Dazu gehört eine wirksame Wärmedämmung der Gebäudehülle. Die Ökobilanz und Gesundheitsverträglichkeit von Dämmstoffen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung der umweltbezogenen Qualität eines Gebäudes.

Der Lebenszyklus von PU-Hartschaum Dämmstoffen umfasst die Herstellung, die Nutzungsphasen im Gebäude und die Wiederverwertung der Dämmprodukte. Zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen tragen z. B. die Langlebigkeit, das leichte Gewicht und die Materialeffizienz der PU-Dämmstoffe bei. Auch die Verwendung von Sekundärrohstoffen zur Herstellung von PU-Hartschaum Dämmprodukten sowie die Recyclingfähigkeit am Ende der Nutzungsphase spielen eine wichtige Rolle bei der Ressourceneffizienz.
Mehr Informationen: IVPU Stellungnahme beim 2. Berliner Fachdialog Kreislaufwirtschaft Dämmstoffe 2022

PU-Hartschaum Dämmstoff-Lebenszyklus

Die Lebenszyklusanalyse eines Dämmstoffes umfasst die Herstellung und die Nutzungsphase bis hin zur Wiederverwertung der Dämmprodukte und Entsorgung. PU-Hartschaum Dämmstoffe „multiplizieren“ die in ihnen enthaltene Energie über ihre Lebensdauer, senken je nach Jahreszeit den Heiz- bzw. Kühlenergiebedarf und damit auch den CO2-Ausstoß. Im Laufe des Produktlebens spart die Hochleistungsdämmung etwa 100-mal mehr Energie ein, als zur Herstellung der PU-Dämmplatte benötigt wird.

Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Hartschaum Dämmstoffe

Ob ein Dämmstoff ökologisch ist, muss immer im Zusammenhang mit dem Gebäudekonzept, der Gebäudenutzung und dem Bauteil bewertet werden. Die Ökobilanz wird in der Umwelt-Produktdeklaration (EPD – Environmental Product Declaration) nach ISO 14025 und EN 15804 dokumentiert. Sie enthält Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz. Die Wärmedämmleistung, das Raumgewicht und die Lebensdauer werden ebenfalls berücksichtigt. Für PU-Hartschaum Dämmstoffe gibt es EPDs, die für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden eingesetzt werden können.

Bewertung „grauer Energie“

Unter „grauer Energie“ (kurz: PEI) versteht man den Verbrauch an energetischen Ressourcen, die zur Herstellung eines Baustoffes erforderlich sind. Die Bewertung des PEI umfasst den gesamten Lebenszyklus. Synthetische Dämmstoffe wie z. B. PU-Hartschaum können auch einen niedrigeren PEI als Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben. Warum? Weil bei „Naturdämmstoffen“ Energie für Trocknungsvorgänge oder Bindemittel und für andere Zusatzstoffe eingesetzt wird, die aus fossilen Energierohstoffen stammt. Diese Energie wird bei der Berechnung des PEI berücksichtigt. Weitere Informationen im FIW Forschungsbericht zu "Graue Energie und Graue Emissionen im Vergkeich zum Einsparpotenzial".

Entsorgungsservice für PU-Hartschaum Dämmstoffreste

PU-Dämmstoffreste können sortenrein erfasst und entsorgt werden. Kunden von PU-Dämmstoffherstellern, die dem IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. angeschlossen sind, können den Entsorgungsservice www.ecoservice24.com im gesamten Bundesgebiet nutzen. Mit dem Rabattcode IVPU10 gibt es 10 % Rabatt auf den Abholservice. Das IVPU Faktenpapier „IVPU Entsorgungsservice für PU-Dämmstoffreste“ informiert über Bestellung, Befüllung und Abholung der Entsorgungssäcke und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Service.

PU-Materialreste - Recycling oder thermische Verwertung

Bei der Herstellung von PU-Dämmprodukten werden PU-Produktionsreste bereits durch optimierte Prozesstechniken reduziert. Aus sauberen PU-Materialresten werden PU-Funktionswerkstoffe hergestellt, die im Bau z. B. als Traufbohlen und Attiken für Dächer eingesetzt werden. Da die Dämmelemente in der Regel mechanisch befestigt oder lose verlegt werden, gehören Rückbau und sortenreine Erfassung zum PU-Recyclingkonzept. PU-Dämmstoffabfälle mit Verunreinigungen oder Anhaftungen anderer Baustoffe können in Müllheizkraftwerken thermisch verwertet werden (Abfallschlüssel nach AVV: 17 09 04).

PU-Hartschaum Dämmstoff-Lebenszyklus
Umwelt-Produktdeklarationen für PU-Hartschaum Dämmstoffe
Bewertung „grauer Energie“
Entsorgungsservice für PU-Hartschaum Dämmstoffreste
PU-Materialreste - Recycling oder thermische Verwertung

Weiterführende Themen.

Energieeffizienz

Gesunde Raumluft