Herstellung von PU-Hartschaum Dämmstoffen

Für die Herstellung von PU-Dämmstoffen wird der Einsatz fossiler Rohstoffen reduziert, indem für einige Grundstoffe, wie z. B. mehrwertige Alkohole (Polyole), auch nachwachsende oder rezyklierte Rohstoffe verwendet werden. Bei der Produktion setzen Rohstoff- und Dämmstoffhersteller auf erneuerbare Energien.

Beim rohstofflichen Recycling werden die funktionellen Bindungen innerhalb der PU-Matrix aufgelöst und in Rohstoffe zerlegt (z. B. bei der Hydrolyse). Alternativ kann das PU-Molekül durch ein pyrolytisches Verfahren in kleinere Bausteine zerlegt werden, um Rohstoffe für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaum zu gewinnen.
Die Verfahren befinden sich in der Pilotphase und werden weiterentwickelt. Das Ziel ist die Markteinführung von geeigneten, universell anwendbaren, rohstofflichen Recyclingverfahren.

Dämmstoffeigenschaften wie Rohdichte, Festigkeit, Dimensionsstabilität und Brandverhalten werden durch die gewählte Rezeptur, das Herstellungsverfahren und die Kaschierungen bestimmt. Auf diese Weise können Dämmstoffe aus PU-Hartschaum den vielfältigen Anforderungen in der Gebäudedämmung optimal angepasst werden. Lernen Sie die PU-Dämmstoffhersteller kennen.

„Graue Energie“ bei PU-Dämmstoffen

Unter Primärenergiegehalt (kurz: PEI) oder „grauer Energie“ versteht man den Verbrauch an energetischen Ressourcen, die zur Herstellung eines Dämmstoffes erforderlich sind. Die Bewertung des PEI umfasst den ganzen Lebenszyklus des Dämmprodukts – also von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zum Rückbau. Für die Berechnung ist auch entscheidend, wie dick der Dämmstoff in der Praxis sein muss und wie hoch der Rohstoffbedarf ausfällt, um die U-Wert Anforderungen an das Bauteil erfüllen zu können.

Bei Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wird Energie für Trocknungsvorgänge oder Bindemittel und andere Zusatzstoffe eingesetzt, die aus fossilen Energierohstoffen stammt. Diese Energie muss bei der Berechnung des PEI berücksichtigt werden.

PU-Hartschaum Dämmstoffe haben eine geringe Rohdichte und sind leicht. Ihr niedriges Flächengewicht ermöglicht eine besonders ökonomische, ressourcenschonende Bauweise. Zur PU-Dämmstoff-Herstellung werden weniger Rohstoffe und Energie eingesetzt und Treibhausgasemissionen reduziert. PU-Hartschaum hebt sich deutlich durch die hohe Dämmleistung bei sehr geringer Materialdicke von anderen Dämmstoffen ab.

Downloads zu diesem Thema

Downloads

Medien

0 ausgewählt

Weiterführende Themen.

PU-Hartschaum Dämmprodukte

Dämmstoffeigenschaften

Schon gelesen? Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.