Warum Dämmwirkung und Wärmespeicherfähigkeit nicht verwechselt werden dürfen.
Wenn dicke Außenwände von alten Gebäuden energetisch saniert werden sollen, zögern inzwischen einige Bauherren und fragen sich: Ist bei einer dicken Wand die Dämmung überhaupt notwendig? Auch aus Medienberichten erfährt man, dass Wandstärke und Wärmespeicherfähigkeit alleine ausreichen würden, um die Räume im Winter warm und im Sommer kühl zu halten. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum dicke Wände nicht ausreichend dämmen und Wärmespeicherfähigkeit keinen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert.
Eine gute Dämmung verhindert, dass Wärme durch Ritzen und Fugen entweicht und Wände stark abkühlen. Sie sorgt dafür, dass kostbare Heizwärme in den Räumen bleibt.
Fangen wir mit einer wichtigen bauphysikalischen Größe an: dem U-Wert. Ob eine Außenwand warm hält, hängt nicht von der Wandstärke ab. Entscheidend ist der U-Wert, also der Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils. Dazu gibt es eine einfache Regel: Je kleiner der U-Wert, desto geringer der Wärmeabfluss durch eine Außenwand. Dicke Wandaufbauten von alten Gebäuden weisen in der Regel einen großen U-Wert auf, d. h. größer als 1,0 W/(m²·K). Zum Vergleich: Wird die Außenwand saniert, fordert das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass die heutigen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz erfüllt werden und gibt deshalb einen U-Wert von 0,24 W/(m²·K) vor.
Wärmespeicherfähigkeit verzögert lediglich Aufwärm- und Abkühlvorgänge
In der Praxis speichert die 60 cm dicke Vollziegel- oder Bruchsteinwand eines alten Gebäudes die Wärme zwar sehr gut, leitet sie jedoch auch fast immer ebenso gut weiter - im Winter nach draußen und im Sommer nach innen. Die hohe Speicherfähigkeit verzögert lediglich Aufwärm- und Abkühlvorgänge in der Wand. Die Aufgabe der Wärmedämmung ist es, den Wärmefluss einzudämmen und den U-Wert niedrig zu halten. Denn: je besser die Dämmung, je niedriger der U-Wert, desto weniger Wärme fließt durch die Gebäudehülle. Eine gute Dämmung verhindert, dass Wärme durch Ritzen und Fugen entweicht und Wände stark abkühlen. Sie sorgt dafür, dass kostbare Heizwärme in den Räumen bleibt.