Sanieren mit neuen PU-Dachgauben

Neues Licht- und Raumgefühl: Dachgauben machen Satteldächer schöner! So könnte man die Vorteile einer Dachsanierung mit neuen Gauben kurz zusammenfassen aber eigentlich steckt noch viel mehr hinter dieser Baumaßnahme. Sind Dach und Gauben gedämmt, erhöht sich auch die Energieeffizienz der Gebäudehülle. Was man bei der Planung beachten sollte und wie der Einbau durch einen Fachmann aussieht, erklären wir am Beispiel einer Dachsanierung mit PU-Flachdachgauben.

Dachgauben schaffen zusätzliche Raumhöhe

Unter Schrägdächern verbirgt sich oft wertvoller Wohnraum. Gerade in Städten und sogenannten Ballungszentren lohnt es sich, dieses Potenzial zu nutzen und das Dachgeschoss nachträglich auszubauen. Dazu zählt auch der Einbau von modernen Dachgauben. Sie sorgen für ein angenehmes Licht- und Raumgefühl. Dachgauben ermöglichen selbst bei geringer Dachneigung das aufrechte Stehen am Fenster. Abhängig von der Art und Größe sowie der Anzahl der Gauben kann die Wohnfläche spürbar vergrößert werden. Was man wissen muss: Der Einbau von Dachgauben stellt eine bauliche Veränderung des Gebäudebestands dar. Liegt kein Bebauungsplan vor, muss die neue Dachgaube genehmigt werden. Es empfiehlt sich deshalb vor Beginn der Sanierungsmaßnahme beim örtlichen Bauamt nachzufragen, welches Verfahren für die Genehmigung notwendig ist. Außerdem muss sichergestellt werden, dass das Tragwerk des Gebäudes die zusätzliche Last einer Dachgaube ohne Beeinträchtigungen aufnehmen kann.

Wärmeschutz für Dach und Gaube

Für die Dachsanierung mit neuen Gauben gilt: Der Fachhandwerker muss auf die erforderliche Dämmdicke und Dachabdichtung sowie auf richtig ausgeführte Anschlüsse achten, um Wärmebrücken und Feuchteeinträge zu vermeiden. Für eine homogene Dämmschicht empfiehlt es sich, die Dachfläche und Gauben mit demselben Dämmstoff zu sanieren.

PU-Dachgauben - individuell angefertigt und in vielen Formen lieferbar

PU-Dachgauben lassen sich individuell anfertigen und objektbezogen planen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Gaubenelemente verkürzt sich die Einbauzeit. Die Elemente sind außen und innen mit einer Holzwerkstoffplatte beplankt, dazwischen befindet sich die Holzrahmenkonstruktion. Das Gefach ist mit PU-Hartschaum gedämmt. PU-Gauben sind in vielen Formen lieferbar, wie z. B. Flachdachgaube, Schleppgaube oder Walmdachgaube - auch in passivhaustauglicher Konstruktion.

Dachsanierung mit PU-Flachdachgauben - eine Bilderstrecke

Eine Wohnhaus in Stuttgart, Baujahr 1963, soll zu einem Mehr-Generationen-Haus umgebaut werden. Auch das Satteldach wird energetisch saniert und ausgebaut. Eine Bilderstrecke zeigt, wie drei neue Dachgauben in die nördliche Dachfläche eingebaut werden.

In die neue Sparrenkonstruktion wird die Öffnung für eine Flachdachgaube ausgespart.

Um den Dachraum während der Bauphase vor Feuchtigkeit zu schützen, wird die Gaubenöffnung mit einer Folie abgeklebt. Auf die Sparren wird anschließend die Luftdichtheitsschicht bahnenweise quer verlegt und überlappend verklebt.

Nun können die PU-Dämmelemente flächig auf dem Dachstuhl verlegt und um die Gaubenöffnung luftdicht abgeklebt werden.

Die Montage der PU-Gaubenelemente erinnert an den Zusammenbau von Holzrahmenwänden. Zuerst schraubt der Dachhandwerker Fußbohlen auf die Dachsparren.

Anschließend wird die Gaubenwange wird mithilfe eines Nut- und Feder-Systems auf der Fußbohle platziert und verschraubt.

Nun kann das PU-Gaubenflachdach montiert werden.

Die nach innen überstehende Luftdichtheitsschicht wird raumseitig verklebt.

Zwei der drei PU-Dachgauben sind eingebaut, die dritte Gaubenöffnung ist noch abgeklebt.

Bei einer fachgerechten Dachsanierung lassen sich Energieeffizienz und Wohnkomfort gut kombinieren.

Den kompletten Umbau des Wohngebäudes in ein Haus für mehrere Generationen haben wir hier dokumentiert.

Weitere Infos zur energetischen Sanierung eines Satteldaches gibt es hier.

Beitrag teilen:

Schon gelesen? Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Fußboden dämmen und Schluss mit kalten Füßen

Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer schlanken Fußbodendämmung aus PU-Hartschaum die Wohnbehaglichkeit verbessern.

Weiterlesen
Wie funktioniert eigentlich ein Steildach?


Satteldach mit Funktionsschichten und Dämmung, Checkliste zur Sanierungsplanung

Weiterlesen